Willkommen auf Erlebe Sport – dem Portal für Teilhabe im Sport.
Behinderung, Herkunft, Hautfarbe – spielt bei Erlebe Sport keine Rolle. Was stattdessen zählt, sind Zusammenhalt, Solidarität und Teamgeist.
Damit deutschlandweit alle gemeinsam jubeln, gewinnen und verlieren können, sammeln wir bei Erlebe Sport spannende Informationen rund um Sportangebote für alle, zeigen dir Angebote in deiner Nähe und veröffentlichen topaktuelle Veranstaltungen für dich.
Denn Sport hat die Superpower, Menschen zu verbinden – ob mit oder ohne Behinderung. Auch du willst ein Teil der Bewegung sein? Dann informiere dich hier über folgende spannende und vielseitige Sportarten oder werde aktiver Teil der Erlebe Sport Gemeinschaft:
Liste der angebotenen Sportarten
Bei Blindenbaseball kommen verschiedene Disziplinen zusammen – dadurch sind die Matches nicht selten äußerst leidenschaftlich und besonders mitreißend.
Doch der Reihe nach: Blindenbaseball wird im Freien auf einem Baseballfeld gespielt. So weit, so bekannt. Vom Baseball unterscheidet sich das Spiel jedoch darin, dass zwei Teams aus jeweils fünf blinden Sportbegeisterten und einem sehenden Fänger gegeneinander antreten. Was hier also zählt, sind Vertrauen, Fokus und ein wachsamer Geist.
Während eines Spiels wechseln die Teams zwischen Angriff und Verteidigung. Im Angriff wird zuerst die Reihenfolge der werfenden Spielenden vereinbart. Dann positioniert sich die schlagende Person an der Home Plate und feuert den Ball aus der eigenen Hand in Richtung Spielfeld. Die erste Base wird durch einen akustischen Signalton markiert, zu dieser heißt es nun mit Volldampf zu rennen, sie zu umrunden und Kurs auf die zweite Base zu nehmen. Auch dort steht ein sehender Helfender, der durch Klappergeräusche Orientierung gibt.
Erst nachdem der nächste Ball geschlagen und das englische Wort „fair“ gerufen wurde, darf der Spielende von der zweiten zur dritten Base laufen. Nach dem nächsten „fair“ läuft er ohne akustische Hilfe zurück zur Home Plate.
Wenn ein Team in der Verteidigung ist, gilt es, den geschlagenen Ball so schnell wie möglich zu lokalisieren und zum sehenden Fänger an der zweiten Base zu werfen. Dieser macht sich durch laute Rufe bemerkbar und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verteidigung des Teams.
Blindenbaseball ist weit mehr als nur ein Sport – es ist ein eindrucksvolles Beispiel für Teamarbeit, Hingabe und die Überwindung von Herausforderungen und Hürden.
Wir laden euch herzlich ein, euch von der Faszination dieses einzigartigen Sports zu überzeugen.
Stell dir vor, du spielst Fußball, aber anstatt den Ball zu sehen, hörst du ihn nur.
Genau darum geht es bei Blindenfußball. Bei der außergewöhnlichen Sportart folgen die Spielenden lediglich ihrem Gehör und legen so faszinierende Meisterleistungen hin.
Wie das geht? Mit einem recht schweren Ball, in den Rasseln eingebaut sind. Das akustische Signal zeigt den Spielenden das Match hindurch, wo sich das runde Leder gerade befindet.
Das ist relevant, denn Regel Nummer 1 des Spiels lautet: Alle Feldspielenden müssen eine Augenbedeckung tragen. Nur der Torhütende darf sehend sein, dafür darf er seinen Torraum nicht verlassen.
Nach dem Startpfiff führen die Fußballspielenden den Ball auf dem kleinen Spielfeld (20 mal 40 Meter) durch besonders gewieftes Fußspiel nah bei sich, damit er nicht verloren geht. Die Längsseiten des Feldes sind durch Banden begrenzt und werden ins Spiel miteinbezogen, die Mannschaft besteht aus nur vier Feldspielenden und die Spieldauer beträgt 2x15 Minuten netto.
Damit das Spiel funktioniert, heißt es viel kommunizieren. Die Feldspielenden erhalten Zurufe von außen, um sich orientieren zu können. Der Torhütende dirigiert die Abwehr, der Trainer an der Längsseite das Mittelfeld und ein „Guide“ hinter dem gegnerischen Tor den Sturm. Das bedeutet mitunter ein reges Stimmengewirr – um da den Überblick zu behalten, gibt es beim Blindenfußball übrigens auch zwei Schiedsrichtende.
Doch damit nicht genug: Jeder Spielende, der sich dem Ballführenden nähert, muss außerdem das spanische Wort „Voy“ rufen, was so viel heißt, wie „ich komme“. Damit die Spielenden die Anweisungen auch hören können, müssen die Zuschauenden während des Spiels still sein – ein Erlebnis der besonderen Art. Danach darf dann aber natürlich umso lauter gejubelt werden.
Speed-Inlineskating hat es in sich: Mit bis zu 60 km/h Geschwindigkeit sausen die Profis in der schnellsten Disziplin des Rollsports über die Fahrbahn. Beim Inline-Speedskating geht es also vor allem darum, möglichst hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Wer im Wettkampf antritt, tut das meist auf einer Freiluftbahn. Im Breitensport sind neben der Schnelligkeit auch Streckenläufe möglich (so viel Wegstück zurücklegen, wie möglich). Fazit: Wer Adrenalinschub, Schnelligkeit und Ausdauer sucht, ist hier genau richtig.
Fahrt aufnehmen können beim Inlineskating natürlich auch Blinde oder Sehbehinderte. Während die Sehenden beim Speedskating einzeln bzw. in Gruppen fahren, ist beim Inlineskating für Blinde und Sehbehinderte Teamarbeit gefragt. Bei bis zu 20 km/h Geschwindigkeit sind die Sportlerduos haargenau aufeinander abgestimmt. Während der sehende Partner den Weg vorgibt, verfolgt der blinde die Geschwindigkeit genau und passt die eigenen Bewegungen taktgleich an. Gemeinsam beweisen sie so Stärke, Ausdauer sowie Präzision.
Schach fördert Fähigkeiten wie Konzentration, analytisches Denken, Durchhaltevermögen und Durchsetzungsfähigkeit. Ob die Spielenden nun sehend, sehbeeinträchtigt oder blind sind, ist dabei völlig egal.
Blindenschach unterscheidet sich von Schach also lediglich in Kleinigkeiten: Zum einen treten die Spielenden mit ihren eigenen Brettern gegeneinander an – sogenannte Steckbretter, bei denen die schwarzen Felder leicht erhöht sind.
Zum anderen sind die schwarzen Figuren zur Erkennung mit einem Stift oder Nagel gekennzeichnet. Außerdem sagen beide Spielende ihre Züge laut an und führen sowohl die eigenen als auch die gegnerischen Züge auf ihrem Brett aus.
Das wars, ansonsten gelten für die blinden und sehbehinderten Spielenden exakt dieselben Regeln, wie für die sehenden. Deshalb lässt sich die inklusive Sportart wunderbar auch im örtlichen Schachverein spielen.
Bei Showdown, auch Tischball genannt, geht es um Schnelligkeit, Dynamik – und gutes Gehör. Denn bei dem Match tragen alle Spielenden einen Sichtschutz und treten hörend gegeneinander an.
Ziel von Showdown ist es, den mit Metallsplittern gefüllten Ball ins gegnerische Tor zu befördern. Gespielt wird auf einer Platte, die von einer 14 cm hohen Seitenbande umgeben ist, der Ball hat einen Durchmesser von sechs Zentimetern. An den kurzen Seiten der Platte befindet sich ein Loch für das Tor und in der Mitte eine Höhenbegrenzung.
Mal mit Feingefühl und Taktik, mal mit Druck und Geschwindigkeit saust der Ball über das Spielfeld – bis ins Tor. Ein Treffer bedeutet zwei Punkte, begeht der gegnerische Spielende einen Fehler, kann ein weiterer gesammelt werden.
Ein Satz endet bei 11 Punkten, üblicherweise wird ein Showdown-Match im 1-zu-1 über zwei Gewinnsätze gespielt. Auch Teamspiele sind möglich, bei denen müssen beide Geschlechter vertreten sein.
Showdown wird von blinden, sehbehinderten und sehenden Sportbegeisterten in über 30 Ländern gespielt. Der Showdown-Verband Deutschland koordiniert nationale und internationale Aktivitäten und ist im Internet unter www.showdown-germany.de zu finden.
Veranstaltungen
Die folgenden Veranstaltungen finden mit Unterstützung von Erlebe Sport statt:
Immer mittwochs wird im BBSB am Bahnhofsplatz 6 in Nürnberg Showdown gespielt – ein mitreißender Ballsport an einem speziellen Tisch mit Bande, bei dem Konzentration, Reaktion und jede Menge Spaß gefragt sind! 🎯
Neugierig? Komm einfach vorbei – ganz gleich, ob du Showdown schon kennst oder etwas völlig Neues ausprobieren möchtest.
⏰ Anmeldung ganz easy: Bis Dienstagabend um 20 Uhr Bescheid geben. Ab zwei Teilnehmenden geht’s los.
💸 Kosten? Null!
👟 Tipp: Saubere Sportschuhe mitbringen – unser Boden wird’s dir danken!
👍 Gut zu wissen: Die Räume sind barrierefrei zugänglich dank Aufzug – also ideal für alle, ganz unabhängig vom Alter oder der Mobilität.
Ob sehend, sehbehindert oder blind – bei uns erleben alle gemeinsam die Faszination des Rollsports. Im wöchentlichen Training feilen wir an unserer Technik, haben Spaß in der Gruppe und bereiten uns auf Wettkämpfe vor.
Zuletzt waren wir am 17. Mai bei der Nürnberger Offenen Bahnmeisterschaft am Start. Jeder zurückgelegte Kilometer brachte Spenden für einen guten Zweck – und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Nächste Gelegenheit zum Mitfiebern: Am Sonntag, den 20. Juli, rollen wir beim Fitnesslauf an der Ruderregattastrecke in Oberschleißheim ins Rennen.
Auch wer aktuell nicht an Wettkämpfen teilnehmen möchte, ist bei uns herzlich willkommen.
Wir begleiten neue Mitglieder mit Erfahrung und Begeisterung – ob als Guide oder Nachwuchsskater. Leihausrüstung stellen wir je nach Verfügbarkeit bereit.
🛼 Training: Jeden Donnerstag von 18:30 bis 19:30 Uhr
📍 Treffpunkt an der Bushaltestelle „Sportanlage FCN“
⏰ Anmeldeschluss ist jeweils dienstags um 20 Uhr
Du hast Lust auf Teamgeist, Bewegung und eine ganz besondere Sportart? Beim Kleeblatt entsteht ein neues Blindenfußball-Team, und wir suchen engagierte Feldspieler, Trainer und Guides, die mit uns durchstarten wollen! Das Geschlecht spielt im Blindenfußball keine Rolle – es wird in gemischten Teams gespielt.
Trainiert wird – je nach Wetter und Verfügbarkeit – entweder draußen auf dem Soccercourt oder in der Kunstrasenhalle in der Kronacher Straße 140, 90765 Fürth.
🚕 Bequeme Anreise: Damit alle gut hinkommen, steht ein Sammeltaxi ab dem BBSB am Bahnhofsplatz 6 in Nürnberg bereit. Abfahrt ist um 10:00 Uhr.
📅 Anmeldeschluss: jeweils donnerstags bis 20:00 Uhr.
Die Freising Grizzlies laden herzlich zum nächsten Blindenbaseball-Training ein – ein Sport mit langer Tradition am Ballpark, wo alles begann.
Das Team trifft aus verschiedenen Richtungen gegen 13:45 Uhr am Bahnhof Freising ein. Von dort bringt ein von den Coaches organisierter Shuttle-Service alle Teilnehmenden bequem zum Trainingsgelände:
BC Attaching e. V.
Am Sportplatz 3
85356 Freising
Vor Ort nutzen wir einen der Plätze für das Training – mit einer kleinen Kaffeepause zur Auflockerung mitten im Ablauf, bevor es motiviert weitergeht.
Ein Shuttle-Service sorgt auch für die Rückfahrt, sodass die Zugverbindungen ab 17:30 Uhr problemlos erreicht werden.
Anmeldeschluss: jeweils mittwochs um 10 Uhr
Immer mittwochs wird im BBSB am Bahnhofsplatz 6 in Nürnberg Showdown gespielt – ein mitreißender Ballsport an einem speziellen Tisch mit Bande, bei dem Konzentration, Reaktion und jede Menge Spaß gefragt sind! 🎯
Neugierig? Komm einfach vorbei – ganz gleich, ob du Showdown schon kennst oder etwas völlig Neues ausprobieren möchtest.
⏰ Anmeldung ganz easy: Bis Dienstagabend um 20 Uhr Bescheid geben. Ab zwei Teilnehmenden geht’s los.
💸 Kosten? Null!
👟 Tipp: Saubere Sportschuhe mitbringen – unser Boden wird’s dir danken!
👍 Gut zu wissen: Die Räume sind barrierefrei zugänglich dank Aufzug – also ideal für alle, ganz unabhängig vom Alter oder der Mobilität.
Ob sehend, sehbehindert oder blind – bei uns erleben alle gemeinsam die Faszination des Rollsports. Im wöchentlichen Training feilen wir an unserer Technik, haben Spaß in der Gruppe und bereiten uns auf Wettkämpfe vor.
Zuletzt waren wir am 17. Mai bei der Nürnberger Offenen Bahnmeisterschaft am Start. Jeder zurückgelegte Kilometer brachte Spenden für einen guten Zweck – und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Nächste Gelegenheit zum Mitfiebern: Am Sonntag, den 20. Juli, rollen wir beim Fitnesslauf an der Ruderregattastrecke in Oberschleißheim ins Rennen.
Auch wer aktuell nicht an Wettkämpfen teilnehmen möchte, ist bei uns herzlich willkommen.
Wir begleiten neue Mitglieder mit Erfahrung und Begeisterung – ob als Guide oder Nachwuchsskater. Leihausrüstung stellen wir je nach Verfügbarkeit bereit.
🛼 Training: Jeden Donnerstag von 18:30 bis 19:30 Uhr
📍 Treffpunkt an der Bushaltestelle „Sportanlage FCN“
⏰ Anmeldeschluss ist jeweils dienstags um 20 Uhr
Du hast Lust auf Teamgeist, Bewegung und eine ganz besondere Sportart? Beim Kleeblatt entsteht ein neues Blindenfußball-Team, und wir suchen engagierte Feldspieler, Trainer und Guides, die mit uns durchstarten wollen! Das Geschlecht spielt im Blindenfußball keine Rolle – es wird in gemischten Teams gespielt.
Trainiert wird – je nach Wetter und Verfügbarkeit – entweder draußen auf dem Soccercourt oder in der Kunstrasenhalle in der Kronacher Straße 140, 90765 Fürth.
🚕 Bequeme Anreise: Damit alle gut hinkommen, steht ein Sammeltaxi ab dem BBSB am Bahnhofsplatz 6 in Nürnberg bereit. Abfahrt ist um 10:00 Uhr.
📅 Anmeldeschluss: jeweils donnerstags bis 20:00 Uhr.
Abonniere den Erlebe Sport Newsticker
Wenn du über Neuigkeiten aus der Sportwelt informiert werden möchtest, ist unser Newsticker genau das richtige für dich.
Wenn du per Mail informiert werden möchtest, schreibe an mail@erlebe-sport.org und wir nehmen dich in den gewünschten Newsticker auf.
Wir fördern Freie Software und nutzen den Messenger Signal. Hier stehen folgende Gruppen zur Verfügung, die nur zum Verteilen von Beiträgen verwendet werden:
- Blindenbaseball Newsticker: Trainings und Events rund um Blindenbaseball
- Erlebe Sport Newsticker: Allgemeiner Newsticker mit Infos aus allen Sportarten